Zum Hauptinhalt springen

Leichte Sprache

Was ist die Volks-Hoch-Schule?

Die Volks-Hoch-schule ist eine Schule für Erwachsene.
Sie wird auch VHS genannt.


Da kann man in der Freizeit
verschiedene Sachen lernen.


Sie lernen an der VHS frei-willig.
Alle suchen sich selbst aus,
was sie lernen wollen.


Sie lernen das, was Ihnen hilft.
Oder was Ihnen Spaß macht.

Was macht die Volks-Hoch-Schule?

Es gibt viel im Programm der Volks-Hoch-Schule?

  • Malen

  • Nähen

  • Tanzen

  • Kurse für Gesundheit

  • Sprachen lernen

  • Lernen, wie man einen Computer benutzt

  • Lernen, wie man ein Handy benutzt

  • Entspannung lernen

  • Vorträge anhören

  • und vieles mehr.

Wo finde ich Informationen?

Sie finden das ganze Programm von der Volks-Hoch-Schule
im Internet unter: www.vhs-brandenburg.de

Man kann oben auf die farbigen Kreise klicken. Dann kommt man zu den Kursen.

 

Es gibt auch ein Programm-Heft.
Darin stehen alle Kurse von der Volks-Hoch-Schule.


Das Programm-Heft liegt

  • in der Volks-Hoch-Schule.

  • in der Tourist-Information.

  • In der Bibliothek.

Anmeldung

Sie müssen sich bei der Volks-Hoch-Schule anmelden.
Wenn Sie einen Kurs machen wollen.


Das geht zum Beispiel auf der Internet-Seite.
Sie können auch zur VHS kommen.


Manche Kurse kosten Geld.
Manche Kurse sind kostenlos.


Manche Menschen müssen weniger bezahlen.
Das heißt: Ermäßigungen.


Zum Beispiel:
Wenn Sie wenig Geld haben.
Wenn sie eine Schwer-Behinderung haben.

Wir helfen bei Fragen:

  • zur Volks-Hoch-Schule

  • zu den Kursen und Vorträgen

  • oder zu den Kosten.


Telefon: 03381-584310

Oder besuchen Sie uns!

Wo ist die Volks-Hochschule?

Die Schule ist in Brandenburg an der Havel.
Die Schule ist im Stadtteil Hohenstücken.


Das ist im Norden der Stadt.
In der Upstallstraße 25.


Viele Angebote gibt es auch an anderen Orten der Stadt

Für wen ist die Volks-Hochschule?

Alle Menschen können dort gemeinsam lernen:
Es ist egal,

 

  • welche Haut-Farbe sie haben.

  • welche Religion sie haben.

  • aus welchem Land sie kommen.

  • ob sie eine Behinderung haben.

  • ob sie eine Frau oder ein Mann sind.

  • oder ob sie ein anderes Geschlecht haben.

19.04.25 13:03:09