Zum Hauptinhalt springen
viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander viele bunte Holzmännchen stehen nebeneinander

Verbraucherfragen / Recht / Finanzen / Ökonomie

5 Kurse
Lisa Weigel, Lehrbereichsleiterin
Lisa Weigel
Lehrbereichsleitung Junge VHS, Mensch und Gesellschaft; Kunst, Kultur und Kreatives Gestalten

Loading...
Vorsorgevollmacht, Betreuungs-, Sorgerechts- und Patientenverfügung
Mo. 07.07.2025 16:30
VHS, Upstallstraße 25

Dieser Kurs informiert über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen und die nötigen Auskünfte, um eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht selbst verfassen und aktuell halten zu können. Es wird erklärt, wofür es die Verfügungen braucht und worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte. Zudem wird erläutert, wann zusätzlich eine Betreuungsverfügung sinnvoll ist. Patientenverfügung Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welchen medizinischen Maßnahmen, insbesondere zur Lebensverlängerung, sie sich im Falle schwerer Krankheit für sich wünschen und welche sie ablehnen. Um diese sehr individuellen Wünsche festzuhalten, ist eine Patientenverfügung wichtig. Wer mit diesem Dokument vorsorgen will, sollte es rechtsicher und so konkret wie möglich verfassen. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Patientenverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und ist es sinnvoll, Musterformulare zu nutzen? - Was sollte in der Verfügung enthalten sein und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wie formuliere ich die Patientenverfügung rechtssicher? - Was sollte ich zusätzlich mit meinem Arzt/meiner Ärztin besprechen? - Wo sollte ich die Patientenverfügung aufbewahren? Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Durch Unfall, Krankheit oder Alter kann es passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln. In dieser Situation braucht es eine rechtliche Vertretung - weder Ehepartner noch Kinder können dies automatisch übernehmen. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument für einen solchen Fall. Die Teilnehmer erfahren unter anderem: - Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht? - Wodurch unterscheidet sich die Vollmacht von der Betreuungsverfügung? - Muss ich eine bestimmte Form einhalten und gibt es Vordrucke, die ich benutzen kann? + - - Worauf muss ich beim Ausfüllen achten und wie halte ich Wünsche und Vorstellungen fest? - Wann braucht es zusätzlich einen Notar oder Rechtsanwalt? - Wo sollte ich Vorsorgevollmacht aufbewahren?

Kursnummer 25F1020114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Sabine Weiß
Altersvorsorge- gut informiert die persönliche Strategie entwickeln
Do. 08.05.2025 17:00
online

Eine kostenlose Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Von Riester bis ETF-Fonds: Unsere Finanzexpertin Anett Fajerski zeigt, welche Vor- und Nachteile verschiedene Strategien und Produkte für die eigene Altersvorsorge haben. Während der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie bei der Vielzahl von Angeboten Licht ins Dunkel bringen und so für sich die sinnvollste Vorsorge-strategie finden. Ebenso bieten wir für diejenigen, die bereits für den Ruhestand sparen, hilfreiche Informationen zur Bewertung ihrer bestehenden Verträge. Was erfahren die Teilnehmer:innen? • Welche Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge gibt es? • Was sind Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorsorgeprodukte? • Wie finde ich die für mich passende Vorsorgestrategie? • Wie gehe ich mit bereits bestehenden Verträgen um? • Wo kann ich mich rund um das Thema zuverlässig informieren?

Kursnummer 25F1040112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Weitere Informationen und Anmeldung unter <a href="https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/geld-versicherungen/altersvorsorge-gut-informiert-die-persoenliche-strategie-entwickeln-96304">www.verbraucherzentrale-brandenburg.de</a>
Hitzeschutz-Kühler wohnen, aber wie?
Mo. 23.06.2025 15:30
online

Eine kostenlose Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Der Klimawandel führt immer häufiger zu extremen Hitzeperioden. Fast jedes Jahr werden in Deutschland und Brandenburg neue Hitzerekorde aufgestellt. Temperaturen von über 30°C im Sommer führen zur Überhitzung von Innenräumen. Die Folgen können dabei von einer Beeinträchtigung der Behaglichkeit bis hin zu gesundheitlichen Problemen reichen. Energieberater Jens Krumnow von der Verbraucherzentrale Brandenburg erläutert, wie man auch im Hochsommer die Temperatur in den eigenen vier Wände senkt, welche Maßnahmen am effizientesten sind und zeigt auf warum eine bes-sere Dämmung des Hauses nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer hilft. Im kostenlosen Online-Vortrag erfahren Sie: • Wie können Sie ihr Haus oder ihre Wohnung effektiv kühlen • Welche (baulichen) Hitzeschutzmaßnahmen helfen • Welchen Vorteil bringt Begrünung • Welche Förderungen gibt es für Hitzeschutzmaßnahmen Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.

Kursnummer 25F1040113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Weitere Informationen und Anmeldung sind ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung unter folgenden Link zu finden <a href="https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online">www.verbraucherzentrale-brandenburg.de </a>
Preiswert und gesund ernähren-Sparen beim Lebensmittelkauf
Do. 22.05.2025 17:00
online

Eine kostenlose Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Die Lebensmittelpreise bleiben weiter auf einem hohen Niveau. Viele Verbraucher:innen suchen nach Möglichkeiten, ihren Geldbeutel zu entlasten. Wir geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie beim Lebensmittel-Einkauf sparen können, ohne auf Qualität und Geschmack verzichten zu müssen. In unserem kostenlosen Online-Vortrag zeigen wir Ihnen: • Welche Lebensmittel für eine vollwertige Ernährung unerlässlich sind. • Auf welche Lebensmittel Sie verzichten können, weil sie unausgewogen und überteuert sind. • Wie Sie Ihren Lebensmitteleinkauf so planen, dass Sie das Sparpotenzial ausschöpfen. • Wie es Ihnen gelingt, Lebensmittelverluste durch richtige Lagerung, ressourcenschonende Zubereitung und clevere Resteverwertung zu minimie-ren und so bares Geld zu sparen. Stellen Sie uns Ihre Frage(n) während des Vortrags im Chat. Im Anschluss an den Online-Vortrag erhalten Sie ein Handout mit den praktischen Tipps sowie weiterführenden Informationen zum Thema.

Kursnummer 25F7030203
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Weitere Informationen und Anmeldung unter <a href= "https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/lebensmittel/preiswert-und-vollwertig-ernaehren-sparen-beim-lebensmitteleinkauf-102015">www.verbraucherzentrale-brandenburg.de</a>
Online-Banking - verständlich gemacht!
Sa. 08.03.2025 10:00
VHS, Upstallstraße 25

Von zu Hause aus Überweisungen zu tätigen, einen schnellen Zugriff auf den aktuellen Kontostand zu bekommen oder unabhängig von Ort und Öffnungszeiten der Banken zu sein, spart Zeit und Wege und ist über alle Altersgrenzen hinweg mit Online-Banking möglich. Unter dem Titel "Online-Banking - verständlich gemacht" zeigen wir Ihnen, wie es geht: - Voraussetzungen (technische Mittel, wie Smartphone, PV/Laptop, Browser) - Anmeldung zum Online-Banking - Notwendige Unterlagen, Zugang, Einstellungen, - Gefahren beim Online-Banking - Nutzungsvarianten und Schritte um z. B: Kontostand abzufragen, Überweisungen zu tätigen, Daueraufträge einzurichten - Praxisbeispiele und Sicherheitstipps Die einzelnen Schritte üben wir mit Ihnen im Kurs auch praktisch in einem Demo-Zugang. So können Sie sich einen Einblick zur Funktionen im Online-Banking schaffen und unbekümmert ausprobieren.

Kursnummer 25F9040601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Eyleen Tischer
Loading...
19.04.25 23:36:48