Das Leitbild

Identität und Auftrag

Die VHS Brandenburg an der Havel ist eine öffentliche Einrichtung der Erwachsenenbildung. Im Sinne des „Lebenslangen Lernens“ steht sie als kommunales Weiterbildungszentrum der Stadt Brandenburg allen Altersgruppen offen. Sie wurde 1919 gegründet und blickt somit auf eine lange Tradition zurück. Sie bietet in der Stadt Brandenburg an der Havel vielfältige Veranstaltungen zur Bildung in den Bereichen:

  • Junge VHS
  • Mensch und Gesellschaft
  • Grundbildung
  • Sprachen
  • Kunst, Kultur & Kreatives Gestalten
  • Arbeit, Beruf & EDV
  • Gesundheit
  • Online-Angebote

Wichtigstes Anliegen der VHS ist, ein qualitativ hochwertiges, sich am gesellschaftlichen Bedarf und an den Weiterbildungsinteressen der Bürger ausgerichtetes Bildungsangebot zu erstellen und zu unterbreiten. Das Bildungsangebot ist preiswert und sozial differenziert. Neben Kundenorientierung bestimmen Qualitätsbewusstsein, Gemeinwohlorientierung, ausgeprägtes Kostenbewusstsein primär die Arbeit dieser Non-Profit-Organisation.

Werte

Die VHS Brandenburg an der Havel ist überparteilich und nicht an eine bestimmte Konfession, Weltanschauung oder soziale Gruppen gebunden. Mit dem Bildungsangebot sollen viele Menschen gleich welcher Herkunft, Nationalität und sozialer Lage angesprochen werden. Die VHS Brandenburg an der Havel erhebt den Anspruch auf Chancengleichheit, Offenheit, Qualität, Toleranz, Integration und Ganzheitlichkeit von Bildung.

Kunden

Kunden der VHS Brandenburg an der Havel sind alle Menschen, die sich für Weiterbildung interessieren. Für Betriebe, Behörden und andere Einrichtungen werden auf Wunsch maßgeschneiderte Kurse und Seminare konzipiert. Kunden sind aber auch die Kooperationspartner, mit denen gemeinsam Konzepte und Maßnahmen entwickelt und durchgeführt werden.

Allgemeine Unternehmensziele

Die Volkshochschule Brandenburg an der Havel soll als ein kompetentes, innovatives Weiterbildungszentrum wahrgenommen werden, deren Angebote aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln. Der Ausbau der Jungen Volkshochschule und generationsübergreifender Projekte sind weiterführende Ziele der Volkshochschule.

Markt- und Trendbeobachtungen sind zur Erreichung dieses Zieles unerlässlich. In besonderer Weise ist die Volkshochschule Brandenburg an der Havel dem Gemeinwohl verpflichtet, indem sie für alle sozialen Gruppen Bildungsangebote vorhält, die die Entwicklung der Persönlichkeit fördern und in hohem Maße den Wünschen, Erwartungen und Bedürfnissen der Teilnehmer entsprechen.

Die Vorbereitung auf europäische, bundes- und landesweite, universitäre und schulische Prüfungen ermöglicht den Teilnehmern den Nachweis entsprechender Qualifikationen.

Als kompetenter Weiterbildungspartner baut die Volkshochschule Brandenburg an der Havel ihre Kooperationsbeziehungen mit anderen Einrichtungen und Institutionen weiter aus und strebt neue an. Die Volkshochschule will sich als innovatives Weiterbildungszentrum kontinuierlich entwickeln und Ihre Funktion als das Kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt ausbauen.

Fähigkeiten

Die Volkshochschule versteht sich selbst als lernende Einrichtung. Ihre Mitarbeiter besitzen eine ausgeprägte soziale Kompetenz und die Fähigkeit zu Beratung in Bildungsprozessen. Die Volkshochschule sichert neben Ihrer Fähigkeit, innovative Prozesse zu gestalten, die Kontinuität von Bildungsprozessen und kann als Dienstleister gesellschaftliche Wandlungsprozesse begleiten.

Der Einsatz moderner Software und IT-Technik sowie der Internettechnik gewährleistet eine besonders starke Kundenorientiertheit. Jeder Mitarbeiter kann über das Intranet alle für den Kunden relevanten Daten abrufen und jeder Kunde kann sich über das Internet tagesaktuell Kurs- und Angebotsinformationen einholen. Besonderes Know-How hat die VHS Brandenburg in der Entwicklung von Online-Kursen.

Leistungen

Die VHS Brandenburg an der Havel legt pro Semester ein Programm vor. Es umfasst ein vielfältiges, qualitativ hochwertiges Grundangebot, das um maßgeschneiderte Sonderprogramme ergänzt wird. Die Volkshochschule führt Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Kurse, Seminare, Tagungen und andere Veranstaltungen wie Führungen, Exkursionen, Besichtigungen, Studienfahrten und Sonderveranstaltungen durch. Darüber hinaus entwickelt und realisiert die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit anderen Kooperationspartnern Projekte. Dies stellt einen Teil der partizipativen Angebotsgestaltung dar. Die Volkshochschule informiert die nebenberuflichen Mitarbeiter ständig über Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote und regt sie zur Teilnahme an.

Ressourcen

Personelle Ressourcen
Die hauptberuflichen Mitarbeiter der Volkshochschule sind qualifiziert und sie nutzen Qualifizierungsangebote kontinuierlich. Die Weiterbildungsveranstaltungen werden durch entsprechend qualifizierte Dozenten durchgeführt. Von haupt- und nebenberuflichen Mitarbeitern wird eine eigenständige Verbesserung ihrer pädagogischen und fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten erwartet. Die Volkshochschule verfügt über eine bürgernahe, freundliche und qualifizierte Verwaltung. Die hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter verfügen über Hochschulausbildung und nehmen kontinuierlich an Weiterbildungsveranstaltungen teil. Die Volkshochschule Brandenburg an der Havel unterzieht sich einem ständigen Qualitätssicherungsprozess durch laufende Selbstevaluation.

Materielle Ressourcen
Materielle Ressourcen sind das Hauptgebäude der Volkshochschule mit fachgerechten Kursräumen und Ateliers sowie geeignete Kursräume an verschiedenen Standorten. Die Ausstattung der Kurs- und Fachräume wird bedarfsgerecht erneuert und dem technischen Fortschritt angepasst.

Zuwendungen/Finanzen
Finanzielle Grundlage der Arbeit sind die Zuwendungen des Landes Brandenburg gemäß Brandenburgischem Weiterbildungsgesetz, die Zuschüsse der Stadt Brandenburg an der Havel sowie die Teilnehmerentgelte.

Gelungenes Lernen

Den Teilnehmenden wird die Gelegenheit geboten, Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, zu vertiefen und zu vermehren, um auf diese Weise die Urteilsfähigkeit zu fördern, zur geistigen Auseinandersetzung anzuregen und bei der Bewältigung persönlicher und beruflicher Herausforderungen zu helfen. Ziel ist es, dem Anspruch auf lebenslanges Lernen gerecht zu werden. Dies gelingt, wenn vereinbarte und angestrebte Lernziele erreicht werden und die Teilnehmenden den Lernprozess mitgestalten können. Bildungsbedarf entsteht beim Teilnehmer durch offene Fragen. Können diese Fragen nach einer Bildungsveranstaltung beantwortet werden, ist der Lernprozess gelungen. Nur der Lernende selbst kann beurteilen, ob ein Lernprozess gelungen ist.

Die Anwendung des erworbenen Wissens, Ausstellungen, öffentliche Auftritte, erfolgreiche Abschlüsse und Prüfungen dokumentieren gelungenes Lernen nach außen.