
Swonken, Elli
Für Kinder ab 7 Jahren.
In diesem Kurs wird mit verschiedenen Farbmitteln, aber auch mit Gegenständen aus der Natur und unterschiedlichen Bastelmaterialen gearbeitet, welche es uns ermöglichen 3D Figuren zu erstellen. So können Ihre Kinder ihre Kreativität in unterschiedlichen Ebenen ausleben und Neues kennenlernen.
Der Spaß und die Freude am kreativen Arbeiten steht dabei im Vordergrund.
Am Ende des Kurstages kann ein fertiges kleines Kunstwerk mit nach Hause genommen werden.Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Bildungsziel:
Der Kurs vermittelt auf theoretischer und praktischer Ebene verschiedene Basteltechniken. Es werden mögliche Materialien und passende Werkzeuge vorgestellt und angewendet. Künstlerisches Gestalten verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen, die Hand-Auge-Koordination, Konzentrationsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstkritik. Es unterstützt zudem die Fein- und Grobmotorik. Darüber hinaus schafft das kreative Arbeiten Mut und Selbstbewusstsein. Es fördert die Eigeninitiative und die Bereitschaft, der Fantasie freien Lauf zu lassen.
Dieser Kurs ist nicht für Anfänger geeignet. Es werden Vorkenntnisse benötigt.
Claude Monet war ein französischer Maler, der bis heute große Bedeutung hat und als Impressionist tätig war, man könnte auch sagen, dass er der Inbegriff von Impressionismus war. Somit sind seine Bilder von der Wirkung von Licht bestimmt.
Kurze, eng aneinander gesetzte Pinselstriche sind ein wesentliches Merkmal seiner Bilder. Genau diesen Stil gilt es in diesem Kurs kennenzulernen und selbst umzusetzen.
Gemalt wird auf einer Leinwand mit Acrylfarbe. Die Teilnehmer erhalten dafür eine Fotovorlage von einem Seerosenteich, den es im Stil des Künstlers umzusetzen gilt. Vorab wird seine Technik erläutert und geübt.
Der Kurs ist aus der Reihe "Malen im Stil verschiedener Kunst-Epochen":
Jede Kunst-Epoche brachte Neues mit sich. Neue Techniken, Farben, neue Werte. Die Geschichte der Kunst ist mindestens so interessant, wie der Rest unserer Geschichte und eng an das Zeitgeschehen gebunden.
Weitere Kurse aus dieser Reihe finden Sie hier *klick*
Zzgl. 9,00 € Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Bunte Tiere sind wahrscheinlich das Erste, was einem zu Franz Marc einfällt. Der deutsche Künstler studierte an der Münchner Kunstakademie und war später Mitglied der Künstlergruppe Der blaue Reiter. Auffallend sind nicht nur die Farben, welche seinen Werken einen besonderen Ausdruck verleihen, sondern auch die Formen. Zusammen mit der Dozentin Elli Swonken werden sich die Kursteilnehmer mit Farbkontrasten auseinander setzen und anschließend ein Bild im Stil von Franz Marc auf die Leinwand zaubern. Der Fokus in diesem Kurs liegt bei dem Motiv "Pferd". Der Kurs ist aus der Reihe "Malen im Stil verschiedener Kunst-Epochen": Jede Kunst-Epoche brachte Neues mit sich. Neue Techniken, Farben, neue Werte. Die Geschichte der Kunst ist mindestens so interessant, wie der Rest unserer Geschichte und eng an das Zeitgeschehen gebunden. Weitere Kurse aus dieser Reihe finden Sie hier *klick*
Zzgl. 9,00 € Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Abstrakte Kunst eignet sich besonders gut zum Abschalten vom Alltag. Einfach loslassen und Malen! In diesem Kurs wird ganz ohne Druck gemalt. Es geht um verschiedene malerische Entspannungstechniken. Um diese kennenzulernen, wird die Dozentin mehrere Ansätze zeigen, die anschließend umgesetzt werden dürfen. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Farben und Untergründen. Auch Elemente der Collage werden aufgegriffen und die Wirkung von Farben erklärt.
Zzgl. 8,00 € Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
In diesem Kurs wird ein Birkenwald auf Leinwand gemalt, dabei kommen Acrylfarben zum Einsatz. Ein Schwerpunkt ist das Malen von Bäumen, die Wirkung von Licht und das Arbeiten mit Hilfsmitteln. Die Grundlagen der Malerei werden erklärt, bevor das eigene Bild Schritt für Schritt entstehen kann. Dieser Kurs eignet sich gut für Malanfänger. Fortgeschrittene Maler können das Motiv ergänzen. Entsprechende Vorlagen werden bereitgestellt.
Zzgl. 8,00 € Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Wenn man das Meer vor Augen hat, denkt man meistens auch an Urlaub. Warum sich dieses Gefühl nicht nach Hause holen? In diesem Kurs können die Teilnehmer ihr eigenes Meer malen und anschließend damit die eigenen Wände schmücken, somit ist immer ein Stück Urlaub vorhanden. Gemalt wird mit Acrylfarben auf Leinwand. Zum Abschluss kommt Pouring als weiteres Element dazu. Hierfür gibt es vorab eine Einführung in die Fließtechnik. In diesem Kurs wird ohne Vorzeichnung gearbeitet. Die Dozentin zeigt verschiedene Techniken, wie man Wasser realistisch darstellen kann. Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet.
Zzgl. 10,00 € Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Aquarellfarben sind weniger kontrollierbar, wie viele andere Farben. Sie lassen sich gut mit anderen Farben kombinieren oder zum Skizzieren unterwegs verwenden. Paul Klee, Claude Monet und Mary Cassatt verwendeten gerne Aquarellfarben. Aber Aquarell ist nicht gleich Aquarell. Neben dem traditionellen “Näpfen” gibt es viele weitere Möglichkeiten, Aquarellfarben zu nutzen. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Aquarellmalerei vermittelt. Die Teilnehmer können verschiedene Übungen umsetzen und dabei unterschiedliche Techniken, Papiere und Farben testen. Am Ende jeden Kurstages wird ein kleines Werk angefertigt. Die Materialien werden gestellt. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Aquarellmalerei, den Aufbau eines Bildes, beschäftigt sich mit der Farbenlehre, fördert Kreativität, Feinmotorik und gibt einen Einblick in die Geschichte der Aquarellfarben. Durch die Schritt für Schritt-Anleitung ist dieser Kurs für Anfänger geeignet sowie für erfahrene Maler, die das Malen mit Aquarellfarben für sich entdecken wollen.
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Ölmalerei vermittelt.Ölfarben haben eine lange Tradition. Künstler wie Leonardo da Vinci, Jan Vermeer und Claude Monet malten mit Ölfarben, um nur ein paar wenige kreative Köpfe zu nennen. Lange war es die Farbe schlechthin, zumal es nicht viele Alternativen gab. Heute haben wir eine weit größere Auswahl an Farben und trotzdem haben Ölfarben ihren Reiz nicht verloren. Wer mit Ölfarben malen möchte, muss einige Grundlagen kennen, denn die leuchtenden Farben sind nicht ganz so einfach zu handhaben wie beispielsweise Acrylfarbe. Dafür bieten sie auch ihre Vorteile. Nach einer Einführung, die die wichtigsten Grundlagen vermittelt, wird in der zweiten Hälfte jedes Kurstages ein kleines Motiv auf Leinwand umgesetzt. Somit kann man das Erlernte gleich erproben.Die Materialien werden gestellt. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Ölmalerei, den Aufbau eines Bildes, beschäftigt sich mit der Farbenlehre, fördert Kreativität, Feinmotorik und gibt einen Einblick in die Geschichte der Ölfarben. Durch die Schritt für Schritt-Anleitung ist dieser Kurs für Anfänger geeignet sowie für erfahrene Maler, die das Malen mit Öl für sich entdecken wollen.
Für Jugendliche ab 11 Jahren.
Deine Botschaft zählt: Video-Workshop für junge Stadtgestalter*innen
Dieser spannende Ferienworkshop bietet Jugendlichen die Chance, ihre Anliegen und Forderungen an die Stadtpolitik und Gesellschaft kreativ in Szene zu setzen - mit professionellen Kurzfilmen!
Tag 1: Gemeinsam starten und Ideen entwickeln
Nach einem Kennenlernen und der Diskussion über demokratische Werte tauchen wir in Themen ein, die dir wichtig sind.
Was willst du verändern? Was bewegt dich? Gemeinsam entwickeln wir erste Ideen für Kurzfilme, die deine Botschaft auf den Punkt bringen.
Tag 2: Storytelling und Drehbuch schreiben
Jetzt wird’s konkret: Du lernst, wie man ein Drehbuch schreibt und ein Storyboard erstellt, um deine Vision für den Film zu strukturieren. Kreativität trifft hier auf Technik, damit deine Botschaft perfekt zur Geltung kommt.
Tag 3 & 4: Filmproduktion und Schnitt
Nach einer technischen Einführung in Filmproduktion und Videoschnitt wird es praktisch! In kleinen Gruppen setzt ihr eure Ideen um – vom Dreh bis zur Bearbeitung des Materials. Dabei könnt ihr an Miniworkshops teilnehmen, die euch gezielt weiterhelfen, oder direkt loslegen. Unterstützt werdet ihr von erfahrenen Dozenten, die euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Tag 5: Premiere und Verbreitung deiner Vision
Am letzten Tag feiert ihr eure Werke: Die fertigen Videos werden präsentiert, reflektiert und Strategien zur Verbreitung besprochen. Eure Botschaft soll gehört werden! Nach der Projektwoche unterstützt euch die VHS dabei, die Videos an relevante Akteure in der Stadt weiterzuleiten und auf Plattformen zu veröffentlichen.
Für Jugendliche ab 8 Jahren.
In dieser besonderen Ferienwoche entdecken Kinder auf kreative Weise, was Heimat, Migration, Flucht und Ankommen bedeuten können. Gemeinsam schauen wir uns spannende Geschichten im Museum an, gestalten bunte Rucksäcke und eigene Kunstwerke, spielen Theater.
Am Ende der Woche zeigen die Kinder in einer kleinen Theateraufführung vor Familie und Freund*innen, was sie bewegt und was sie gelernt haben.
Ablauf
Tag 1 – Einstieg & Ausstellung
Kennenlernen, Spiele und interaktive Führung durch die aktuelle Ausstellung des Stadtmuseums zum Thema Migration von und nach Brandenburg
Tag 2 – Kreativworkshop & Theater
Gestaltung eines persönlichen Stoffrucksacks, kreatives Arbeiten mit Soft Clay und erste Theaterübungen
Tag 3 – Theater pur
Entwicklung kleiner Szenen, gemeinsames Proben und Spielen
Tag 4 – Kreativworkshop & Theater
Gestaltung eines Memory-Spiels und weitere Theaterproben
Tag 5 – Abschluss & Aufführung
Rückblick, Generalprobe und am Nachmittag: Die große Aufführung für Familie und Freund*innen