

Schüler, Azubis und Studenten zahlen die ermäßigte Kursgebühr. Auch Eltern können diesen Kurs buchen.
Das Thema Finanzen und Versicherungen ist sehr umfangreich und gerade für junge Erwachsene, die zum ersten Mal damit konfrontiert werden, kann es sehr verwirrend sein.
Dieser Tagesworkshop vermittelt das notwendige Wissen, um finanzielle Angelegenheiten eigenständig und verantwortungsbewusst zu regeln. Durch fundierte Informationen zu Bankgeschäften, Versicherungen und der Verwaltung eigener Finanzen können die Teilnehmer wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und bewusste Entscheidungen treffen.
Wir klären alle Fragen rund um:
Wie nutze ich mein Konto richtig?
Welche Versicherungen sind für den Anfang wichtig?
Wie kann ich mein Geld sparen?
Was muss ich beim Berufseinstieg beachten?
Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen und zahlen die ermäßigte Kursgebühr.
Haben Sie schon einmal den Wald aus Sicht der Bäume gesehen, gefühlt was junge und alte Bäume fühlen oder sich auf Augenhöhe mit den kleineren Waldbewohnern begeben?
Die Waldführerin und Geographin Ella Pettelkau bringt Ihnen die Wunderwelt des Waldes und Ihrer unzähligen Bewohner auf spielerische Weise nah. Lassen Sie sich von der Begeisterung für dieses Ökosystem und seinen Geheimnissen anstecken und tauschen Sie Ihren Alltag gegen spannende Begegnungen mit großen und kleinen Lebewesen, die sie so bisher ganz sicher noch nicht wahrgenommen haben.
Bei der Waldwanderung werden naturpädagogische und wissenschaftliche Erkenntnissen zu heimischen Wäldern vermittelt. Des Weiteren werden die Zusammenhänge von Ökosystemen und Artenvielfalt, die Bedeutung von Totholz für den Wald, natürliche Aussaat und heimische Baumarten/Mischwälder thematisiert.
Treffpunkt:
Google-Link: https://maps.app.goo.gl/htNnNfkWAWcHVqJN6
Koordinaten:
52° 27' 21.8898" N
12° 29' 42.5994" E
Für Jugendliche ab 11 Jahren.
Deine Botschaft zählt: Video-Workshop für junge Stadtgestalter*innen
Dieser spannende Ferienworkshop bietet Jugendlichen die Chance, ihre Anliegen und Forderungen an die Stadtpolitik und Gesellschaft kreativ in Szene zu setzen - mit professionellen Kurzfilmen!
Tag 1: Gemeinsam starten und Ideen entwickeln
Nach einem Kennenlernen und der Diskussion über demokratische Werte tauchen wir in Themen ein, die dir wichtig sind.
Was willst du verändern? Was bewegt dich? Gemeinsam entwickeln wir erste Ideen für Kurzfilme, die deine Botschaft auf den Punkt bringen.
Tag 2: Storytelling und Drehbuch schreiben
Jetzt wird’s konkret: Du lernst, wie man ein Drehbuch schreibt und ein Storyboard erstellt, um deine Vision für den Film zu strukturieren. Kreativität trifft hier auf Technik, damit deine Botschaft perfekt zur Geltung kommt.
Tag 3 & 4: Filmproduktion und Schnitt
Nach einer technischen Einführung in Filmproduktion und Videoschnitt wird es praktisch! In kleinen Gruppen setzt ihr eure Ideen um – vom Dreh bis zur Bearbeitung des Materials. Dabei könnt ihr an Miniworkshops teilnehmen, die euch gezielt weiterhelfen, oder direkt loslegen. Unterstützt werdet ihr von erfahrenen Dozenten, die euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Tag 5: Premiere und Verbreitung deiner Vision
Am letzten Tag feiert ihr eure Werke: Die fertigen Videos werden präsentiert, reflektiert und Strategien zur Verbreitung besprochen. Eure Botschaft soll gehört werden! Nach der Projektwoche unterstützt euch die VHS dabei, die Videos an relevante Akteure in der Stadt weiterzuleiten und auf Plattformen zu veröffentlichen.